
Als Bewohner der Wedemark können wir uns mehrheitlich sicherlich (auch) bzgl. der Auswirkungen der momentanen Pandemie-Situation als privilegiert betrachten. Um so wichtiger ist es, mithilfe von Initiativen wie „zusammen-wedemark“ auf diejenigen unter uns aufmerksam zu machen, deren Existenzgrundlage von den Pandemiemaßnahmen zu unser aller Schutz unverhältnismäßig hart getroffen wurde. Bitte berücksichtigen Sie daher bei Ihren Kaufentscheidungen verstärkt diese lokalen Gewerbetreibenden, denn wenn sie uns erst fehlen, dann ist es zu spät!

Wir alle befinden uns in einer schwierigen Zeit und müssen mit ungewohnten Einschränkungen zurecht kommen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir zusammnehalten und uns diesem Problem gemeinsam stellen. Ich begrüße das Engagement der Initiative „Zusammenhalten – Betriebe vor Ort unterstützen“ außerordentlich und bin sehr froh, dass sich Menschen zusammengefunden haben, die sich dafür einsetzen, dass unsere Betriebe vor Ort auch noch nach dieser Krise existieren und unsere sehr gute Infrastruktur weiterhin besteht. Wir alle sollten das unterstützen, in dem wir einheimische Produkte vor Ort kaufen und die Initiative in unseren Kreisen weiter bekannt machen. Ein großes Dankeschön an die Engangierten dieser Initiative!

Vielen Dank an das tolle Team, das hinter dieser Aktion steht und diese Unternehmensdatenbank aufgebaut hat. Es ist wichtig, dass viele Menschen die Unternehmen in ihrer Wedemark finden und grade in dieser Zeit unterstützen können. Macht weiter so, auf dass sich noch viele Unternehmen aus verschiedenen Branchen eintragen.

240 Unternehmen, davon über 60 aus Bissendorf, haben nun dieses Portal sich zu präsentieren. Die Gewerbeverbände aus Elze, Mellendorf und Elze, dazu die MIT, die Mittelstandsvereinigung der CDU und die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Wedemark haben es geschafft, eine Internetpräsenz zu aufzubauen, die den Wedemärker Bürgern vielseitige Informationen bietet. Nun gilt es diese Vielfalt tatkräftig zu unterstützen. Nach dem Motto „warum in die Ferne schweifen…“ müssen wir Konsumenten die heimische Wirtschaft bei unseren Aufträgen berücksichtigen. Nur dann werden die Betriebe diese Corona-Zeit mit ihren Einschränkungen überstehen und uns auch in den kommenden Jahren zur Seite stehen.

Die derzeitige Situation belastet uns alle und stellt uns vor große Herausforderungen. Aber gerade eine Krise lässt die Menschen zusammenrücken und bietet einmalige Chancen. Ich freue mich, dass sich in der Wedemark so viele Menschen engagieren. Insbesondere die Initiative „zusammen-wedemark“ hilft uns hier direkt vor Ort. Wir in der Wedemark haben eine Vielzahl an Möglichkeiten – nutzen wir diese zu unser allem Vorteil. #supportlocal #zusammenwedemark

Bisher war es für uns in der Wedemark möglich, den örtlichen Einzelhandel, das Handwerk, die Dienstleister und die Gastronomie immer dann in Anspruch zu nehmen, wenn wir es wollten. Sie sind ja da. Wenn wir diese Einrichtungen, die aufgrund der Corona-Krise schließen mussten, jetzt nicht unterstützen, sind sie möglicherweise morgen nicht mehr da. Ein großer Verlust mit schmerzhaften Auswirkungen.

Unsere Wedemark war schon in der Vergangenheit attraktiv, Bevölkerungswachstum und Nachfrage nach Flächen zu Wohnbebauung belegen dies. Sicher spielen verkehrsgünstige Lage und Nähe zur Landeshauptstadt eine Rolle. Aber gerade in einer Zeit mit Corona und seinem Shutdown ist es wichtig, sich nicht nur auf Standortvorteile zu verlassen, sondern aktiv die eigene heimische Wirtschaft zu unterstützen und Arbeitsplätze in der Wedemark zu erhalten. Vielen Dank an die Initiative „zusammen-wedemark“, die diesen sehr wichtigen Beitrag zur Förderung der Gemeinschaft und Attraktivität der Wedemark sehr präsent und plakativ vermittelt.
Der Service und die Qualität unserer Wedemärker Geschäfte und Betriebe, so meine Erfahrung, überzeugt. Frei nach dem Motto: „Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah.“ Helfen Sie mit, dass es so bleibt. Regional ist ideal.